Carsten Benke



Lebenslauf

Carsten Benke - Berufstätigkeit:

seit 1/2014  
  • Zentralverband des Deutschen Handwerks, Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik, Referatsleiter für Auftragswesen, Regional- und Stadtentwicklung, ländliche Räume, Verkehr und Infrastruktur
1/2006 - 12/2013
  • Zentralverband des Deutschen Handwerks, Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik, Referent für Auftragswesen, Regional- und Stadtentwicklung, Verkehr und Infrastruktur
3/2005 – 1/2006
  • Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung/Erkner, Wissenschaftlicher Angestellter, Forschungen zur Regionalpolitik und zur Entwicklung von Infrastrukturen; Vorbereitung von Tagungen und Publikationen 
10/2003 - 02/2005
  • Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Praktikanten, Begutachtung von studentischen Arbeiten, Prüfungsbegleitung, Fachgebietsorganisation 
07/2001 - 12/2003
  • Technische Universität Berlin, Institut für Geschichte, Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs­projekt „Industriestädte in Ostdeutschland“, wissenschaftliche Arbeit am Institut

01/2000 - 12/2001
  • Humboldt Universität zu Berlin, Stadt- und Regionalsoziologie, Wissen­schaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Kleinstädte in Ostdeutschland – Entwicklungspotentiale eines Stadttyps“, u.a. Analysen der Wirtschafts- und Sozialstruktur in der Region, Vorbereitung und Durchführung von Interviews, Präsentation des Projekts, Mitwirkung in der Lehre

11/1994 - 06/2001
  • Spath & Nagel – Büro für Städtebau und Stadtforschung - seit 1994 studentischer Mitarbeiter, ab 1997 beschäftigt als Ingenieur für Stadt- und Regionalplanung, u.a. verantwortliche Bearbeitung von Bebauungsplänen, Auswertung der Bürgerbeteiligung von FNPs (Potsdam, Hamburg), Gestaltung von Ausstellungen


Carsten Benke - Hochschulausbildung:

10/1990 bis 12/1996
  • Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin Abschluss Diplom-Ingenieur, Gesamtnote „sehr gut“
10/1993 bis 9/1998                       
  • Studium der Neueren Geschichte an der TU Berlin, Abschluss Magister Artium, Gesamtnote „sehr gut“ (Thema der Magisterarbeit: "Die Ziegelindustrie in Brandenburg  im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Auswirkungen ländlicher Industrialisierung  am Beispiel der Ziegeleiregion um Zehdenick" Link)
2009
  • Promotion zum Doktor der Philosophie, Gesamturteil „sehr gut“ (Thema der Dissertation: "Ludwigsfelde - Stadt der Automobilbauer. Stadtentwicklung, Kommunalpolitik und urbanes Leben in einer kleinen Industriestadt")

Carsten Benke - Tätigkeitsschwerpunkte und Qualifikationsprofil:

  • Raumordnungs-, Stadtentwicklungs- und Regionalpolitik
  • Stadt- und Regionalplanung, Infrastrukturpolitik
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrs-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte
  • Aktuelle Probleme und Geschichte der Kommunal- und Sozialpolitik


Carsten Benke - Mitgliedschaften

  • Förderverein Victor-Gollancz-Grundschule Frohnau
  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V. 
  • SRL: Vereinigung für Stadt/Regional/Landesplanung 
  • Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V.  (2. Vorsitzender) www.frohnauer-buergerverein.com 
  • Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen (verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit) www.frohnau.one  

Carsten Benke – Vorträge (Auswahl):

  • "E-Mobilität im Handwerk - Fakten und Möglichkeiten der Nutzung von Förderprogrammen", Tagung  Fliesen und Platten Forum 2022, Köln, 10. Februar 2022 
  • "Krisenfestigkeit durch Kooperation und Koproduktion", in: Forum deutscher Wirtschaftsförderungen: Die Schubkraft von Krisen nutzen! Wirtschaftsförderung als Impulsgeber und Gestalter, 18. November 2021
  • "Vorstadtplanungen vor 1914/18 im Vergleich zu heutigen Ansätze für nachhaltige Stadt- und Mobilitätsentwicklung im suburbanen Raum", Universität Kassel, Forschungsverbund neue Suburbanität, Abschlusstagung, 25. Oktober 2021 
  • "Ludwigsfelde - Städtebau einer Industriestadt": Willkommen im Klub, Stadt Ludwigsfelde, 8. März 2021  Link
  • "Innenstädte in der Krise - Aktuelle Situation und Perspektiven aus Sicht des Handwerks": DIFU-Dialog: Zukunft der Innenstädte in Krisenzeiten, 10. Februar 2021 Link
  • "Gartenstadt Frohnau – Unsere Plätze lebenswert erhalten – zukunftssicher gestalten": Metropolengespräche  „Glück des Polyzentrismus! Wie Berlin-Brandenburg seine Zentren weiterentwickelt" im Kronprinzenpalais am 29. Oktober 2020 Link
  • „Impuls zur Weiterentwicklung der Innenstadt nach Covid-19", Tagung des Ausschusses für Wirtschaft und Europäischen Binnenmarkt des Deutschen Städtetags am 31. Oktober 2020 in Gera
  • „Herausforderungen der Standortsicherung des Handwerks in den Städten",  Tagung des Ausschusses für Wirtschaft und Europäischen Binnenmarkt des Deutschen Städtetags am 6. März 2020 in Siegen 
  • „Moderne Stadtzentren - Wandel von Funktion und Gestaltung im Städtebau seit 1900“, Ringvorlesung „Bridging the Gap: Urbanity between Past and Present", Universität Kiel am 7. Januar 2020
  • „Die Grünanlagen im Bebauungsplan Frohnaus seit 1908: Wettbewerbsvorgaben, Siegerentwurf von J. Brix/F. Genzmer, spätere Umsetzung“ Tagung des Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau: „Frohnaus Grünflächen und Parks Gründungsideen, aktueller Zustand und Zukunft“ am 4. Juni 2019
  • „Innenstädte als Zukunftsstandorte für das Handwerk– Herausforderungen und Potenziale", Tagung Urbanicom: Die Rückkehr der Produktion in die Innenstädte – zur funktionalen Aufwertung von Innenstädten? am 14. Mai 2019 (Link)
  • „Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten", Hauptstadtkonferenz Elektromobilität Berlin, IHK Berlin 9. Mai 2018  (Link
  • „Die Förderperiode nach 2020 aus Sicht des deutschen Handwerks“, Marienbader Gespräche 2017, Mariánskolázeňské dialogy 2017, Marienbad/Tschechien, 24. November 2017
  • „Stand und die Perspektiven des Breitbandausbaus im ländlichen Raum, Impuls auf Forum des Landkreistages, Internationale Grüne Woche Berlin, 24. Januar 2015
  • „Eröffnungsvortrag: Ländliche Räume als Zukunftsräume - Potenziale des Handwerks einbinden, Tagung: Den Wandel meistern - Chancen des Handwerks im ländlichen Raum, Evangelische Akademie Bad Boll, 21. November 2015
  • „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.” Die aktuelle Imagekampagne und regionalpolitische Ziele der Handwerksorganisation, 5. Bundestreffen der Regionalbewegung „Starke Regionen schaffen Bleibeperspektiven Regionale Allianzen schaffen starke Regionen“ in Staßfurt, 17. April 2010
  • „Schrumpfung und wirtschaftliche Revitalisierung im 19. Jahrhundert“, Tagung Schrumpfende Städte in historischer Perspektive, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster, 27. März 2006(Link)
  • „Ungleichzeitigkeiten von Schrumpfung und Wachstum von Kleinstädten in Nordostdeutschland“, Forschungskolloquium zur modernen Stadtgeschichte an der TU Berlin (Prof. Dr. Wagner-Kyora und Prof. Dr. Hofmann), 22. November 2005 (Link)
  • „Kleinstädte und Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert: Zwischen Modernisierung und Provinzialisierung“. Tagung: Wachsende und schrumpfende Städte – Vergangen­heit – Geschichte – Zukunft, in Hamburg, Universität Hamburg, 16. September 2005
  • „Probleme der Verkehrsentwicklung Berlins im 20. Jahrhundert“ mit Heinz Reif, Liudger Dienel, Deike Peters, Forschungskolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, TU Berlin, 1. Februar 2005
  • „Kommunalpolitik in der kleinen Industriestadt“, Konferenz „Städte im Sozialismus: Stadtentwicklung – Kommunalpolitik – urbanes Leben“, Berlin, 6. Februar 2004 
  • „Schrumpfung und städtische Selbstbehauptung in historischer Perspektive“, Stadtkolloquium der HU Berlin (Prof. Dr. Häusermann/Dr. Hannemann) „Schrumpfende Städte, WS 2003“, Stadt- und Regionalsoziologie, 1. Dezember 2003 in Berlin
  • „Öffentliche Räume in der Industriestadt“, Tagung der „AG Planungsgeschichte“ der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Dortmund, 14.11.2003
  • „Akteure und Spielräume lokaler Stadtplanungspolitik“, 8. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR des IRS, Erkner, 24. Januar 2003
  • „Kommunalpolitik und Stadtentwicklung in Industriestädten der DDR“, Forschungskolloquium der Universität Jena (Prof. Dr. Lutz Niethammer), Jena, 8. Januar 2003
  • „Ludwigsfelde: Vom Industrieort zur Industriestadt“, Forschungskolloquium zur modernen Stadtgeschichte an der TU Berlin (Prof. Dr. Reif), Berlin, 8. Januar 2002
  • „Stadtkarrieren – Typologische Überlegungen zu Industrie­städten in der DDR“ (mit Thomas Wolfes ), 7. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR des IRS, Erkner, 11. Oktober 2001
  • „Forschungsprojekt Industriestädte in der DDR“ (mit Philipp Springer und Thomas Wolfes), Forschungskolloquium zur modernen Stadtgeschichte an der TU Berlin (Prof. Dr. Reif und Prof. Dr. Hofmann), Berlin,  19. Juni 2001
  • „Kleinstädte im Ballungsraum Berlin und in der Peripherie Nordostdeutschlands“, 7. Konferenz Berlin-Amsterdam, FB Geographie,  Universität Amsterdam, 11. Februar 2000 
  • „Zehdenick: Industrieentwicklung und Kommunalpolitik in einer märkischen Kleinstadt“, Tagung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs in Potsdam „Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne“, Potsdam 17. September 1999(Tagungsbericht siehe: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2/1999)
  • „Stadtentwicklung Berlins nach dem Fall der Mauer“, Universität Londrina/Brasilien, Fakultät für Architektur und Städtebau, Londrina/Parana, 24. August 1995 
  • google0e7f5bf6101f5768.html




Share by: